Kindergarten- und Schulkinder mit frühkindlichen Entwicklungsdefiziten haben später oft Schwierigkeiten den Anforderungen in Alltag und Schule gerecht zu werden. Dies kann sich in folgenden Symptomen ausdrücken:
- Hyperaktivität
- unruhige Sitzhaltung
- unkoordinierte Bewegungsabläufe
- geringe Ausdauer
- Konzentrationsstörungen
- Lese- und Rechtschreibschwäche sowie allgemeine Leseunlust
- Zeilen können beim Lesen und Schreiben nicht bis zum Ende eingehalten werden
- verkrampfte Stifthaltung
- keine Lust zu malen
- Beeinträchtigung der Fein- und Grobmotorik
- Gleichgewichtsprobleme
- Zehenspitzengang
- trotz guter Intelligenz liegen Lern- und Verhaltensprobleme vor
- starke Stimmungsschwankungen
- Überreaktion bei Kleinigkeiten oder ungewohnten
- Situationen
- Abneigung gegen Veränderungen
- in sich zurückgezogen und/oder isoliert
- versucht Situationen zu dominieren bzw. bestimmen
- Einnässen bzw. Einkoten über das 4,5. Lebensjahr hinaus
- Verweigerung Schleifen zu binden
- fehlender Mundschluss
Wenn Sie wissen möchten, ob die PäPKi® -Fördermethode auch Ihrem Kind helfen könnte, rufen Sie mich gerne an.